Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Spenden+Helfen
  • Kontakte+Service

Ortsgruppen

UmweltBildungsProjekt MainSpessart


Projekt 2022/22- Vielfalt der/am Wege

Projektbeschreibung aus dem Förderantrag

Unser Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung

Das Projekt 2020/21 haben wir trotz Pandemie erfolgreich abgeschlossen





ActionBound Lebendige Gärten

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit in den Lebendigen Gärten in Marktheidenfeld auf Spurensuche zu gehen. App runterladen und loslegen!

Fortbildung Naturerlebnisse gestalten 2022

2023 ist eine Multiplikatorenfortbildung zum Thema Wildkräuter geplant

Unsere Veranstaltungsreihe Ökolandbau - hier: Vorträge

Ökolandbau

Bodenschutz und Bodenpflege

Der Acker als Lebensraum


Projektziel, Zielgruppen, Inhalte, Module siehe unten



Projektziel

Das Ziel unseres Projektes ist es in direkten Begegnungen mit der Natur eine Beziehung zur heimischen Natur herzustellen und auf verschiedenen Wegen Grundkenntnisse zu heimischen Arten einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Wie immer ganz nach dem Motto „Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“. Aufbauend auf der direkten Naturbegegnung und den Handlungsmöglichkeiten der verschiedenen Alters- und Zielgruppen, bieten wir unterschiedliche Austausch- und Beteiligungsformate für die TN an mit dem Ziel im eigenen Umfeld und Alltag tätig zu werden und Wege zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Lebensstil zu finden.


Zielgruppe

Der Großteil unserer Projektangebote in der Umweltbildung wird überwiegend von festen Gruppen (Kindergärten, Schulen, Vereine) mit der Altersklasse 2-12 Jahre gebucht und jedes Jahr nachgefragt. Vor allem bei den Schul- und Kindergartenveranstaltungen erreichen wir alle Milieus, die im Landkreis Main-Spessart anzutreffen sind.Während Corona kamen diese Gruppen zu kurz, da Präsenzangebote entfallen und nach dem Lockdown nur zögerlich wieder angenommen worden sind. Wir wollen aber weiterhin Aktionen für die Altersklasse 2-12 anbieten.

Ergänzt werden sollen diese Angebote durch digitale Angebote, die aber vorerst getestet werden müssen. Unseren Schwerpunkt bilden jedoch grundsätzlich Aktionen in der Natur, die zum einen für die Vielfalt in der Natur begeistern, bei denen aber auch Grundkenntnisse zur heimischen Natur vermittelt werden.

Eine weitere Zielgruppe sind Erwachsene (aber auch Kinder, Jugendliche – unsere Angebote sind immer offen auch für andere Zielgruppen und werden bei Bedarf angepasst), denen
Möglichkeiten zu eigenen Aktivitäten aufgezeigt werden sollen. Auch hier wollen wir zu Online-Angeboten greifen, zum Beispiel in Form von begleitenden Vorträgen (Ausstellungen mit
entsprechendem Begleitprogramm) und/oder ausgearbeiteten Aktionen/Führungen.

Fest eingeplant ist auch mindestens eine Fortbildung für Multiplikatoren.


Inhalte und Module

Modul 1: Vielfalt am Wege
- Mehrstündige Gruppenaktionen in der freien Natur zur Vermittlung von Schönheit und Wert natürlicher Lebensräume und ihrer Vielfalt, um einen Grundstein zu legen für eine positive persönliche Entwicklung, aber auch für eine innige Beziehung zur Mitwelt, um eine Wertediskussion anzustoßen „Was ist Was ist eine Wiese, ein Wald, ein Schmetterling, ein Vogel etc. wert - für mich, für andere Lebewesen, für den Land- oder Forstwirt...“ Hier nehmen wir die Vielfalt auf dem und am Weg in den Blick und sprechen schwerpunktmäßig Kinder an
- „Schnitzeljagd“ /Action Bound – Erstellen eines digitalen Entdeckerwegs, der dann online öffentlich zugänglich gemacht werden soll. Auf dieser Schnitzeljagd entdecken und erarbeiten sich die Teilnehmer*innen in einem vorbestimmten Terrain die Vielfalt ihrer Mitwelt. Mit dieser neuen Methode wollen wir einerseits neue Zielgruppen ansprechen und andererseits auch Angebote schaffen, die buchungsfrei jederzeit genutzt werden können. Zielgruppen sind hier Kinder, Familien, Schulklassen
- Wandernd die Natur erleben: als Ferienangebot werden im Zeitraum einer Woche tägliche Wanderungen durchgeführt, entlang deren Strecke Vielfalt nicht nur der Arten – auch z.B. von Bewirtschaftungsformen, Kulturtechniken – kennengelernt wird: So gibt es beispielsweise vor allem in Unterfranken (Vorrangposition!) noch eine hohe Streuobst-Typenvielfalt, die sich auch im Landkreis Main-Spessart zeigt und die der BN (auch bei Aktionen mit Gruppen) in den Blick nehmen will. Die Ferienwoche ist ein Angebot für Kinder im Grundschulalter
- Entdeckertouren zur Vielfalt am Wege in Form von geführten Touren und/oder ausgearbeiteten Angeboten (bei Bedarf Zugang übers Internet möglich und damit Unabhängigkeit der Nutzung) zur Vermittlung der biologischen Vielfalt, aber auch der Bedrohung der heimischen Lebensräume und Arten durch verschiedene Faktoren. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Erwachsene und/oder Familien

- Entdeckertour Krautschau: bewaffnet mit Bestimmungsbuch oder Flora incognita App machen wir uns in unseren Städten und Orten auf die Suche nach Randvegetation und machen die Vielfalt der Arten mit Kreide sichtbar. Meist werden die pflanzlichen Mitbewohner der Städte und Dörfer übersehen oder als „Unkraut“ abgeräumt. Das wollen wir ändern. Und alle Teilnehmer*innen senden ein Foto oder einen Handyfilm ein, der am Jahresende zu einem Film zusammengefasst wird.
- Multiplikatorenschulung - Natürlich gut - Naturerlebnisse gestalten, am Samstag 24.09.2022, 10.00 - 16.00 Uhr
- Ausstellungen (je nach Verfügbarkeit, z.B. Ausstellungen des BN Libellen, Artenreiche Wiesen) mit Begleitangeboten wie Vorträgen und Kinderaktionen.

Modul 2: Vielfalt der Wege
Es gibt verschiedene Wege einen Beitrag zu leisten die biologische Vielfalt zu fördern. Das kann der ganz persönliche Beitrag jedes Einzelnen sein, zum Beispiel durch eine entsprechende Gartengestaltung, das kann das Grünflächenmanagement der Kommune sein, das können Kreativangebote zum Thema sein, um Bewusstseinsbildung zu schaffen (z.B. gestalterische Wettbewerbe), das kann die Landwirtschaft sein uvm
- Ausstellungen z.B. zu Ökolandbau verknüpft mit Vortragsangebot und Exkursionen (2022 haben wir die Ausstellung Ökolandbau gebucht. Erster Ausstellungsort ist die FOS/BOS Marktheidenfeld (intern), zweiter die hemaligen Schaufenster Belmodi in Marktheidenfeld.
- Kreativwettbewerb oder Workshop: hier können wir uns einen Wettbewerb oder Workshop zur Gestaltung von Plakaten und/oder Flyern vorstellen, die für mehr Vielfalt werben. Denkbar sind hier auch literarische Beiträge.
- Gartenwettbewerb: im Vorjahresprojekt hatten wir einen Videowettbewerb „Ich zeig dir meinen Garten“ mit mäßiger Resonanz angeboten. Wir könnten uns hier deshalb eher vorstellen in Zusammenarbeit mit unseren Ortsgruppen und/oder Obst- und Gartenbauvereinen eine Gartenprämierung vorzunehmen, z.B.  "10 Beispiele für insektenfreundliche Gärten" oder "Gärten der Vielfalt, Beispiele aus dem Landkreis". Das Thema Garten ist uns enorm wichtig, da sich hier noch ein großes Potential birgt: sie sind nicht nur Produktionsraum für Nahrungsmittel, Erholungsort, Sportstätte, erweiterter Wohnraum, sie können auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein und zur Verbesserung von Luftqualität und Kleinklima beitragen. Deutschland hat Gartenflächen so groß wie alle deutschen Naturschutzgebiete: Gärten können zwar die Natur nicht ersetzen (Susanne Reiter, Naturgartenexpertin), sie können aber Rückzugsräume bilden, wo sich die Natur erholen und entwickeln kann. Leider sieht der Gartenalltag anders aus, dem wollen wir durch öffentlichkeitswirksame
Aktionen entgegenwirken.
- Runder Tisch Grünflächen: hier soll eine Plattform zum Austausch vor allem für Kommunalvertreter*innen und Bauhof- bzw. Grünflächenamtmitarbeiter* innen geboten werden