Natur vor der Haustüre
LIFE+ MainMuschelkalk
Projekt abgeschlossen
Das LIFE+ Naturprojekt LIFE 11 NAT/DE/345 „Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk“, in der Kurzform LIFE+„MainMuschelkalk“ genannt, hat eine Größe von 4.640 ha und umfasst die Muschelkalkhänge in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg sowie im Stadtgebiet Würzburg. Diese bilden mit ihren artenreichen Lebensraumkomplexen einen wichtigen Baustein im europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000. LIFE+„MainMuschelkalk“ wird zu 50 % von der EU kofinanziert. Mit Hilfe des EU-Förderprogramms LIFE+ Natur soll ein bedeutender Kulturlandschaftsbereich und Biodiversitätsschwerpunkt in Unterfranken gestärkt und entwickelt werden. Das LIFE+ Naturprojekt „MainMuschelkalk“ ist bereits das 6. LIFE+ Naturprojekt in Unterfranken. Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren (2012-2017).
Der BUND Naturschutz Main-Spessart unterstützt das Projekt LIFE+ MainMuschelkalk auf vielfältige Weise. Zum einen ist er im Besitz etlicher Flächen im Projektgebiet und betreut diese bereits seit Jahren im Sinne der Projektziele (siehe auch OG Retzbach). Zum anderen bezieht der BUND Naturschutz das Projekt in seine Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Exkursionen, Umweltbildung) mit ein und arbeitet in der Projekt bezogenen Arbeitsgruppe mit.
Im Projektgebiet sind neben natürlichen Trockenlebensräumen auf den Extremstandorten an den Hängen in den letzten Jahrhunderten durch kleinflächigen Steillagenweinbau, Streuobstanbau, die traditionelle Schafbeweidung und teils extensive Mahd herausragende Trockenlebensraumkomplexe entstanden. Durch Flurbereinigung und Intensivierungsmaßnahmen sind fast alle typischen Weinbergstrukturen und naturnahen Trockenlebensräume bedroht, so dass viele der wertvollen Natura 2000-Gebiete zwischen den intensiv genutzten Weinbergslagen isoliert sind. Hauptzielsetzung im LIFE+ Natur-Projekt ist es, die herausragenden Trocken- und Kulturlandschaftskomplexe der Weinbergsteillagen zu erhalten und zu optimieren, den Biotopverbund aus hochwertigen Offenlandlebensräumen im Übergang zu lichten, wärmeliebenden Wäldern aufzubauen und dadurch die Biodiversität zu sichern. Wesentliche Zielsetzung ist außerdem, mit begleitenden Maßnahmen - sowohl innerhalb wie auch außerhalb des LIFE+ Natur-Projektgebietes - ein kohärentes Natura 2000-Netzwerk zu schaffen, um der fortschreitenden Verinselung der Lebensräume entgegenzuwirken.