Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Spenden+Helfen
  • Kontakte+Service

FESU für Lebensräume

Ortsgruppen

Umwelt-Bildungs-Projekt Main-Spessart


Schafe, Sensen und Traktoren - Naturvielfalt und Landnutzung

Analog zur UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 haben wir in unseren letzten Umweltbildungsprojekten die Artenvielfalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit gestellt. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten – z.B. in 2013 einer künstlerischen Annäherung an das Thema oder in 2014 mit Handlungsangeboten – haben wir versucht immer wieder  neue Zielgruppen und Altersklassen anzusprechen.   

Unser Projekt 2015 ist wiederum als Weiterentwicklung der Vorjahresprojekte zu verstehen. Und wieder wird das Thema Biodiversität  mit aufgegriffen. Denn nach wie vor besteht hier großer Handlungsbedarf. Erst am 29.07.2014 hat der Bayerische Ministerrat ein Biodiversitätsprogramm 2030beschlossen zur Umsetzung der schon 2008 beschlossenen Biodiversitätsstrategie (Ziele bis 2020). Dieses Programm stellt fest: „aufgrund des fortschreitenden Rückgangs bei vielen Artengruppen [wird] klar, dass die bisherigen Anstrengungen nicht ausreichen.“ „Eine Trendwende [beim Verlust der natürlichen Vielfalt] ist noch nicht in Sicht“, „Es besteht … dringender Handlungsbedarf“. Wir betrachten es als unsere Aufgabe durch Bildungsmaßnahmen ein Bewusstsein zu schaffen für diese Thematik. Unser Umweltbildungsprojekt wird dabei verknüpft mit anderen Projekten und Arbeitsschwerpunkten: Streuobstwiesenförderung, Bibermanagement, LIFE+ MainMuschelkalk etc.

Unter dem Motto „Schafe, Sensen und Traktoren. Naturvielfalt und Landnutzung" wollen wir nunmehr die Bedeutung der Landnutzung für den Erhalt unserer Landschaft und damit unserer Natur- und Artenvielfalt herausarbeiten. Nicht die Naturlandschaft ist es, die in unseren Regionen vielfältige Lebensräume  bereithält, sondern eine durch bäuerliche Landnutzung entstandene Kulturlandschaft. Dass sich die Landnutzung im Laufe der Zeit verändert hat, sich heute anders präsentiert und morgen ohne traditionelle Nutzungen nicht mehr die für unsere Region wertvollen und vielfältigen Lebensräume aufweisen wird, das wollen wir mit dem Projekt vermitteln. Wir wollen aber auch aufzeigen, dass jeder Einzelne durch sein (Kauf-,  Freizeit- ) Verhalten einen Beitrag leisten kann, damit Landnutzung  im Sinne einer Landschaftspflege – stellvertretend sei hier die Weidenutzung genannt – auch aufrechterhalten werden kann.

Wir schaffen mit diesem Projekt nicht nur Verknüpfungen mit Vorjahresangeboten und –themen (bei Bedarf lassen sich Elemente aus früheren Angeboten in den neuen Angeboten verwenden), sondern setzen auch an anderen Projekten an. So läuft derzeit in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart, Würzburg Land und Stadt das LIFE+ Projekt MainMuschelkalk, das ebenfalls versucht, über Pflegemaßnahmen und Landbewirtschaftung herausragende Lebensräume zu erhalten oder in einen qualitativ höherwertigen Zustand zu versetzen. Weitere Projekte wären das Grünlandprojekt Spessart, Bibermanagement oder Streuobstwiesenförderung. Bei allen diesen Projekten geht es um die Erhaltung oder Wiederherstellung ökologisch wertvoller Flächen.



Unsere Themen

 

Heckengschichten: Brennholznutzung, Beerenlieferant, Windschutz

Wie geht das? Apfelsaft selbst gemacht: Streuobstsaft statt Tetrapack

Schafe, Ziegen, Rinder – Landschaftspfleger mit Biss: Lieber abgenagt als zugewachsen?

Wasserbau und Wasserstau  – Landschaftsarchitekten aus dem Tierreich: Landschaften aus Biberhand

Quer durchs Bett – Bachgeschichten: Mäander, Rinne, Dränage

Überleben im Vorgarten: Das Schicksal der Wiesen

Wunder im Wald: Lichter Wald statt dichter Forst

Zwischen Zikaden, Ziegen und Zippammern –Mittelmeerflair in Mainfranken: Einflüsse von Geologie-Klima-Entstehungsgeschichte

Ein buntes Mosaik aus Sonnenanbetern - lebendige Vielfalt erleben: Offenlandschaften – Orte fürs Überleben

Ein Gürtel für Dörfer: Streuobstwiese – Paradies aus Menschenhand

Landschaft erzählt: Was uns die Pflanzenarten über die Nutzung erzählen

Der Hitze getrotzt: Leben auf dem Trockenrasen- nicht ohne Pflege!

Ihr Thema war nicht dabei? Dann fragen Sie nach!


Unser Flyer 2015


Anmeldung für unser Umweltbildungsprojekt

Sie möchten gerne eine Aktion im Rahmen unseres Projektes "Schafe, Sensen und Traktoren - Naturvielfalt und Landnutzung" buchen? Nutzen Sie unser Anmeldeformular oder rufen Sie uns an.


Apfelsaft selbst gemacht! - Aktion am Martinimarkt in Marktheidenfeld

Woher kommt der Apfelsaft? Wie mache ich selbst aus Äpfeln leckeren Saft? Schmeckt er besser als aus dem Supermarkt? Warum sollten wir regionalen Saft kaufen? Wir versuchen Euch diese Fragen zu beantworten und pressen mit Euch frischen Apfelsaft am Martinimarkt in Marktheidenfeld.

Termin: Sonntag, 11. Oktober 2015, 10-18 Uhr, An der Alten Schmiede.

Außerdem informiert der BN über Aktionen an der Streuobstwiese in Marktheidenfeld: Naturvielfalt durch Landnutzung!

Hier mehr dazu

Eine Aktion im Rahmen des Umweltbildungsprojektes Schafe, Sensen und Traktoren


Unsere Fortbildung ist ausgebucht!

Erfahren Sie hier mehr zu unserer Fortbidlung Exkursionsdidaktik am 18. April 2015


Ferienwoche in Marktheidenfeld August 2015

Naturvielfalt und Landnutzung – Leben früher und heute

Eine Ferienwoche rund um die ERNA in Marktheidenfeld im Rahmen des Projektes Schafe, Sensen und Traktoren – Naturvielfalt und Landnutzung. Wie früher heißt es, wenn wir vom 10. bis 14. August gemeinsam einen kleinen Lehmofen bauen, Brot selbst backen, flechten, Pfeil und Bogen herstellen, gemeinsam die Umgebung erkunden und erforschen, in der Natur leben, Geschichten hören, spielen, toben, tollen, am Feuer kochen…  Da ist auch dieses Jahr für jeden etwas dabei!

Programm


Ferienspaß in Arnstein am 17. August 2015

Dem Biber auf der Spur

 

Gemeinsam mit UmweltbildnerInnen des BN können Kinder ab 6 Jahren am 17. August 2015 am Naturbadesee unter dem Motto Den Bibern auf der Spur Biberspuren erforschen, erfahren wie und wo die Biber leben, einen Biberdamm nachbauen und bei Spiel und Spaß selbst in die Rolle eines Bibers schlüpfen. Weiter Informationen gibt es im Ferienprogramm der Stadt Arnstein, die Anmeldung erfolgt über die Bücherei.

 

Programm


Offene Angebote - Flyer als PDF

So, 22. Februar 2015 Biberspuren im Winter

Einst fast ausgestorben ist er heute auch in unserer Region wieder vertreten. Erfahren Sie von Erwin Scheiner Neues und Spannendes über diesen Nager!

Leitung:            Erwin Scheiner, 09353-7177

Kooperation:    BUND Naturschutz OG Karlstadt, http://www.main-spessart.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/karlstadt.html

Treffpunkt:        14.00 Uhr , Werntalbrücke zwischen Eußenheim und Schönarts

                 

Sa, 25.April 2015, 10.00 – 12.00 Uhr Gummistiefel-Exkursion auf die Wasserbüffelweide 

Seit 2009 weiden Wasserbüffel im Hafenlohrtal oberhalb Windheim. Ziel des Projektes ist die Offenhaltung und Entwicklung eines artenreichen Feuchtgebietes. Bei einer Exkursion mit dem Gebietsbetreuer können Sie hautnah erleben, warum hierfür Wasserbüffel eingesetzt werden und wie Flora und Fauna darauf reagieren. Im Anschluss können Sie die Büffel in ihrem Winterquartier besuchen, Anfahrt hierzu mit PKW erforderlich. Die Wanderung geht durch sehr nasses und unwegsames Gelände. Neben hohen Gummistiefeln sind daher auch eine gute Geländegängigkeit und ggf. Schmutztoleranz erforderlich.

Leitung:               Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart, 09352 6064200

Kooperation:    Grünlandprojekt Spessart  http://www.gruenlandprojekt.de

Treffpunkt:        10:00 Uhr, Parkplatz am Jugendzeltplatz, nordwestlich Windheim

Anmeldung:      nicht erforderlich

 

Mi, 13. Mai 2015, 18.00 – 20.00 Uhr Unterwegs zu den Weidetieren rund um Karbach

Rund um Karbach laden artenreichen Kalkmagerrasen, entstanden durch jahrzehntelange extensive landwirtschaftliche Nutzung zu einem Besuch ein. Doch was passiert mit den wertvollen Flächen, wenn die Nutzung ausbleibt?

Leitung:               Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk

                            Conni Schlosser, BUND Naturschutz Main-Spessart, Natur- und Landschaftsführer Mainfranken, 09391 8892

Kooperation:       Gebietsbetreuung Muschelkalk,  http://lpv-wuerzburg.de/cms/index.php/gebietsbetreuerin/projekt-info-2, Natur- und Landschaftsführer Mainfranken

Treffpunkt:        18.00 Uhr, Karbach, Parkplatz an der Schule

 

So, 31. Mai 2015, 10-12:30 Uhr Naturschätze in großer Vielfalt zwischen Karbach und Marktheidenfeld

Zwischen Marktheidenfeld und Karbach erkunden wir heute die große Vielfalt an Naturschätzen auf den Trockenstandorten an Setzberg und Rüdingsberg. Diese Naturschätze, wie z. B. Orchideen, Sonnenröschen und Graslilie benötigen vor allem viel Licht zum Überleben. Erfahren Sie mehr über diese Schätze und deren Pflege.

Leitung:               Katja Winter, Naturführerin LIFE+ MainMuschelkalk

Kooperation:       LIFE+ Naturprojekt MainMuschelkalk http://www.mainmuschelkalk.de

Treffpunkt:          10.00 Uhr, Marktheidenfeld, Parkplatz am Gasthof „Baumhoftenne“

Anmeldung:         Katja_Winter_LIFE@gmx.de, 09524-303093, Anmeldungen unter Angabe einer Rückrufnummer bis 29.05. – um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

 

Sa, 06. Juni 2015, 14.00 – 16.00 Uhr  Botanische Schätze auf der Weikertswiese bei Rechtenbach

Der Gebietsbetreuer für Grünland stellt die außergewöhnliche Flora der höchstgelegenen Rodungsinsel im Spessart vor. Auf einer Rundwanderung durch herrliche Blumenwiesen werden auch Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes sowie die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und nachhaltiger Grünlandnutzung erläutert. Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart ( 09352 5009666)

Leitung:            Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart, 09352 6064200

Kooperation:    Grünlandprojekt Spessart  http://www.gruenlandprojekt.de

Treffpunkt:       14 Uhr, SPD-Hütte an der Weikertswiese  

Anmeldung:      nicht erforderlich

 

S0, 21.Juni 2015, 16.00 – 18.00 Uhr   Von Glückswidderchen, Berg-Kronwicke und Co

Benediktushöhe und Tiertalberg sind Heimat für eine enorme Vielfalt aus Flora und Fauna. In der modernen Kulturlandschaft sonst seltene Arten wie Zippammer, Schlingnatter und Glückswidderchen sind hier ebenso anzutreffen wie Berg-Kronwicke, Graslilie und Zarter Lein. Erfahren Sie auch, wie wir ihre Lebensräume offen und sonnig halten.

Leitung:               Katja Winter, Naturführerin LIFE+ MainMuschelkalk

Kooperation:       LIFE+ Naturprojekt MainMuschelkalk http://www.mainmuschelkalk.de

Treffpunkt:         16.00 Uhr, Schotterparkplatz unterhalb der Benediktuskapelle, Retzbach, Zufahrt über Benediktusweg

Anmeldung:       Katja_Winter_LIFE@gmx.de, 09524-303093, Anmeldungen unter Angabe einer Rückrufnummer bis 19.06. – um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

 

So, 5. Juli 2015,  10.00 – 12.30 Uhr  Faszinierende Vielfalt auf Kalktrockenrasen bei  Retzstadt

Am Unterlangenberg bei Retzstadt finden wir artenreiche Kalk-Trockenrasen mit Orchideen und anderen Schönheiten aus Flora und Fauna. Warum diese Naturschätze hier vorkommen und welche Pflege sie benötigen erfahren Sie heute bei unserer LIFE+ Naturführung.

Leitung:              Katja Winter, Naturführerin LIFE+ MainMuschelkalk

Kooperation:      LIFE+ Naturprojekt MainMuschelkalk http://www.mainmuschelkalk.de

Treffpunkt:         10.00 Uhr, Parkplatz vorWeingut May, Langenbergstr. 23, 97282 Retzstadt

Anmeldung:       Katja_Winter_LIFE@gmx.de, 09524-303093, Anmeldungen unter Angabe einer Rückrufnummer bis 03.07. – um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

 

Fr, 10. Juli 2015, 18.00 – 20.00 Uhr  Schafe als Landschaftspfleger

Rund um Kreuzberg und Romberg in Marktheidenfeld erleben wir artenreiche Kalkmagerrasen und Saumgesellschaft. Abschließend besuchen wir die Schafe und erfahren, was sie mit dem Erhalt unserer Artenvielfalt zu tun haben (09391-8892)

Leitung:             Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk & Conni Schlosser, BUND Naturschutz Main-Spessart, Natur- und Landschaftsführer Mainfranken, 09391 8892

Kooperation:     Gebietsbetreuung Muschelkalk,  http://lpv-wuerzburg.de/cms/index.php/gebietsbetreuerin/projekt-info-2, Natur- und Landschaftsführer Mainfranken

Treffpunkt:        18.00 Uhr Marktheidenfeld, Neuer Friedhof

 

So, 26. Juli 2015  Kulturpflege mit Schafen und Ziegen auf der Benediktushöhe

Hüttenfest rund um die Winzerhütte Retzbach

Leitung:            Wolfgang Rupp,09364-810443

Kooperation:    BUND Naturschutz OG Retzbach & Umgebung,                                http://www.main-spessart.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/retzbachzellingen.html

Treffpunkt:       14.00 Uhr , Winzerhütte Retzbach

                 

Sa, 15. August 2015 Beweidung im Raum Zellingen- zu Besuch beim Schäfer

Wir wandern mit Klaus Stasek zu einem Projektgebiet "Extensive Beweidung". Vor Ort sorgt der Schäfer mit seinen Produkten für unser leibliches Wohl. Voranmeldung erforderlich bis 13.08.2015

Leitung:               Klaus Stasek, 09353-569157

Kooperation:       Natur- und Landschaftsführer Mainfranken

Treffpunkt:         13.00 Uhr , Retzbach, Näheres telefonisch


Die Mehrzahl unserer Umweltbildungsprojekte wird seit 2003 gefördert vom Freistaat Bayern mit Mitteln aus dem Umweltfonds