UmweltBildungsProjekt MainSpessart
Projekt 2024/25- KLAwir - Klimawandel, Artensterben und wir - Natur entdecken, erleben, handeln
„Der Klimawandel bestimmt, wie wir als Menschen in Zukunft leben, das Artensterben, ob wir auf der Erde überleben.“ (Böhning-Gaese, Bauer)
Projektbeschreibung aus dem Förderantrag
Unser Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung
DasProjekt 2022/23 haben wir erfolgreich abgeschlossen
Projektziel, Zielgruppen, Inhalte, Module siehe unten
Projektziel
Die Menschheit befindet sich in multiplen Krisen und riskiert, ihre Existenzgrundlage, unseren Planeten, weiter zu zerstören. Die Erreichung der ökologischen Ziele der Agenda 2030 (insbesondere SDGs 13 bis 15) hat eine fundamentale Bedeutung für unser Überleben.
In diesem Projekt wollen wir über die Entdeckung und Wertschätzung der heimischen Natur („Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“ bleibt nach wie vor aktuell!) eine Beziehung zu ihr herstellen, die die Teilnehmenden nachhaltig motiviert selbst aktiv zu werden und ihren Beitrag zu leisten für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Eigenes Handeln soll dabei Hoffnung geben, dass der derzeitigen Krise begegnet werden kann.
Zielgruppe
Der Großteil unserer Projektangebote in der Umweltbildung wird überwiegend von festen Gruppen (Kindergärten, Schulen, Vereine) mit der Altersklasse 3-12 Jahre gebucht und jedes Jahr nachgefragt. So wurden tatsächlich vor allem bei Schul- und Kindergartenveranstaltungen alle Milieus, die im Landkreis Main-Spessart anzutreffen sind, erfasst. Für uns wird diese Zielgruppe deshalb weiterhin den Schwerpunkt bilden, zumal wir bei dieser Altersgruppe frühzeitig Weichen stellen können.
Ergänzend zur Zielgruppe der Kinder wollen wir uns aber auch mit ausgewählten Aktionen und in Kooperationen an Erwachsene wenden. In Einzelaktionen widmen wir uns auch hier der Entdeckung und Wertschätzung der heimischen Natur (Ausstellungen mit Begleitangebot), betrachten aber auch bereits vorhandene Initiativen, die Mut machen sollen, sich weiterhin und verstärkt für einen nachhaltigen ressourcenschonenden Lebensstil zu engagieren Klimawandel, Artensterben und wir! – wir können was tun.
Inhalte und Module
1. Buchbare Einheiten als mehrstündige Gruppenaktionen in der freien Natur
Projektjahr 2024 Schwerpunkt Artenvielfalt, 2025 Schwerpunkt Klimawandel
- ZIel:
- Entdeckung und Wertschätzung der heimischen Natur
- Initiieren einer persönlichen, innigen Beziehung zur Mitwelt
- Sammeln und diskutieren von Handlungsmöglichkeiten, formulieren von persönlichen Zielen -> Bedeutung nachhaltigen Konsums
Integration des SDG 12 (zielt auf die notwendige Veränderung unserer Lebensstile und Wirtschaftsweise ab. Konsumieren und Produzieren muss innerhalb der planetaren ökologischen Grenzen stattfinden.)
Zielgruppe: Kinder, ca 3-12 Jahre
Ort: Natur im Umfeld der Einrichtungen: Wald, Hecke, Streuobstwiese u.a.
Methodik, Vorgehensweise
- Orientierung an den Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmer*innen: Anpassung an die jeweilige Altersstruktur, flexible Anpassung auch vor Ort und ggf. auf Einzelpersonen
- Möglichkeit der Mitsprache und Mitgestaltung: Mitbestimmung der Aktionsräume und Schwerpunkte
- Aktivierende Methoden, um die Kinder zu aktivieren aktiv zu werden und sie selbst zu befähigen andere zu motivieren
- Einzelaktionen, Forschungstätigkeiten, selbstentdeckendes Lernen, um selbständiges Planen und Handeln zu fördern und zu lernen sich selbst zu motivieren und aktiv zu werden
- Gruppenaktionen, um das gemeinsame Handeln und Planen zu unterstützen, die gegenseitige Motivation zu fördern, Empathie für andere zu zeigen, an Entscheidungsprozessen zu partizipieren
- Spielerische Wissensvermittlung, um Wissen aufzubauen, vorausschauend denken und handeln lernen…
- Kreativangebote, um kreative Wege zur Problemlösung zu finden, zu lernen etwas Neues auszuprobieren und selbstständig zu denken
- Philosophieren, um die kognitive Entwicklung der Kinder zu fördern, ihnen die eigenen Gedanken bewusst zu machen als Grundlage eigenständiges, kreatives Denken
- Kinder mit Migrationshintergrund motivieren, über Natur in ihrem Heimatland zu berichten, um Unterschiede aufzuzeigen und Diskussionen anzustoßen
Integration des SDG 10: Weniger Ungleichheiten
2. Ferienwoche
Projektjahr 2024 Schwerpunkt Artenvielfalt, 2025 Schwerpunkt Klimawandel
Ziel: siehe oben
Zielgruppe: Kinder, 7-11 Jahre
Ort: Kinder erleben verschiedene Naturräume rund um einen zentralen Ort, voraussichtlich Marktheidenfeld
Methodik, Vorgehensweise siehe oben
Zusätzlich soll durch die Aktionsform Wanderung Bewegung und damit Gesundheit gefördert werden, die Gruppe bleibt im Fluss, somit ergeben sich immer neue Konstellationen, die zu gegenseitigem Austausch, einem verbesserten Miteinander uvm führen
Integration des SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
3. Ausstellungen
zum Schwerpunkt 2024 – Artenvielfalt und 2025 - Klimawandel mit Begleitangeboten wie Vorträgen und Kinderaktionen
Ziel:
- Kennenlernen der heimischen Natur
- Gefährdungen bewusst machen, die weitreichenden Folgen des Klimawandels erkennen
- Handlungsansätze aufzeigen und selbst entwickeln
Zielgruppe: Familien, Erwachsene, Jugendliche, Kinder
Methodik, Vorgehensweise
- Niederschwelliger Einstieg in die Thematik, fachlicher Input mit Vortrag, anschließend Diskussionsrunde
- Kinderangebot in Form von kindgerechtem fachlichen Input, Kreativangeboten (vgl. Vorgehensweise Gruppenaktionen)
4. Exkursionen zum Spannungsfeld Klimawandel-Naturschutz-Wirtschaftlichkeit in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft mit anschließendem Klimapicknick - nur 2025
Thematisch passen diese Veranstaltungen besser ins zweite Projektjahr mit dem Schwerpunkt Klimawandel und werden deshalb hier angesiedelt.
Klimawandel, Artensterben, die Forstwirtschaft, die Landwirtschaft - und was haben wir damit zu tun?
Ziel:
- Wertschätzung für Landbewirtschafter
- Entdeckung und Wertschätzung der heimischen Natur
- Kennenlernen von Entwicklungsansätzen in Land- und Forstwirtschaft wie Zwischenreihensaat, Agroforstsysteme, Veränderung des Fruchtanbaus, Klimawald, Wald und Wasser (nach Verfügbarkeit)
- Klimapicknick oder Vergleichbares zur Diskussion eigener Handlungsmöglichkeiten
Zielgruppe: Familien, Erwachsene, Jugendliche
Methodik, Vorgehensweise
- Niederschwelliger Einstieg in die Thematik mittels Exkursionsangebot und fachlichem Input, um Wissen aufzubauen
- Aktivierendes Frageangebot zur Förderung der Auseinandersetzung mit der Thematik und kritischen Betrachtung unterschiedlicher Entwicklungen
- Klimapicknick zur Diskussion eigener Handlungsmöglichkeiten
5. Multiplikatorenschulung
- Für Multiplikator*innen im Bereich Bildung: für Umweltbildner*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Kindergruppenleiter*innen etc., Fortbildungen mit Fokus SDGs, unterstützt durch Referent*innen
- Für Multiplikator*innen im Bereich Grünflächen: Weiterentwicklung des Runden Tisches Grünflächen für Kommunalvertreter*innen und Bauhof- bzw. Grünflächenamtmitarbeiter*innen – Gärten und Grünflächen als Potentialflächen für Artenvielfalt und Klimaschutz wahrnehmen und entwickeln
Integration des SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
6. Kalender
Als Werbeträger und zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit ist die Gestaltung eines Kalenders geplant