Den Frühlingskräutern auf der Spur II
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren auf dem kurzen Rundweg am Istelgrund und über den Strickberg dann auch ganz begeistert von den vielfältigen Informationen zu heimischen Kräutern am Wegesrand, die in der Küche, aber auch in der Heilkunde oder für Naturkosmetik zum Einsatz kommen können. Sei es das Labkraut, die Brennessel, Vogelmiere, Schafgarbe, Wegerich: zu allen gefundene Pflanzen hielt Frau Karle vielfältige Informationen zu Pflanzensystematik, Inhaltsstoffen, Verwendung bereit und die Gäste machten sich eifrig Notizen. Kleine Erzählungen oder Sagen lockerten die Führung auf. Auch auf die Bedeutung der Pflanzen für die Tierwelt und insbesondere die Insekten samt Schmetterlingen wies Frau Karle hin. Am Istelweg erläuterte sie zudem an den Flächen des Life+ Projektes die Bedeutung der Landschaftspflege und Offenhaltung von Flächen für die Artenvielfalt.
Den krönenden Abschluss der Kräuterwanderung bildete am Naturerlebnisbauwagen ERNA des BUND Naturschutz eine Verkostung von Grünen Smoothies. Diese Smoothies, die unter anderem Zitronenmelisse, Mariendistel und Brennessel enthielten, hatte Frau Karle schon zuhause vorbereitet, da ein Sammeln von Kräutern direkt am Weges- und Ackerrand wegen möglicher Belastungen nicht sinnvoll ist.