Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Spenden+Helfen
  • Kontakte+Service

FESU für Lebensräume

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Aktuelles

Ausstellungseröffnung im Schaufenster

Monika Scheiner (BN OG Karlstadt), Erwin Scheiner (Vorsitzender BN KG), Alfred Dill (OG Karlstadt) eröffneten vergangenen Montag die Ausstellung Tatort Garten im ehemaligen Schuhhaus Gaul in Karlstadt.

21.01.2021

Mit der Fotoausstellung "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" möchte BUND-Naturschutz-Kreisgruppe Main-Spessart (BN) den Blick des Betrachters schärfen für das, was in neuerer Zeit in seiner Umgebung zum Schaden für die Natur und der ihr innewohnenden Ästhetik geschieht: Gärten in Siedlungsräumen, seien sie zur Straße hin geöffnet oder hinter mannshohen Mauern verborgen, fallen mehr und mehr einer Versteinerung anheim.

Im Rahmen des Umweltbildungsprojektes „Artenvielfalt (er)leben“ hat sich der BN in diesem Jahr einen Schwerpunkt gesetzt zum Thema Artenvielfalt im Garten. Deshalb wurde die Ausstellung Tatort Garten als Auftakt mehrerer Veranstaltungen in den Landkreis geholt. Corona bedingt musste allerdings umgeplant werden und so ist die Ausstellung zunächst nur in Teilen in Karlstadt im ehemaligen Schuhhaus Gaul zu sehen. Monika und Erwin Scheiner und Alfred Dill haben sie jetzt eröffnet. Anschließend soll die Ausstellung noch im Franckhaus in Marktheidenfeld und in der Alten Turnhalle Lohr zu sehen sein.

Immer mehr scheint in Vergessenheit zu geraten, dass Hausgrundstücke Teil des ökologischen Systems Landschaft sind. Flora und Fauna in unserer Umgebung rücken immer mehr in den Hintergrund, da wir unser Leben in Innenräumen einrichten und uns außerhalb des Hauses kaum mehr zu Fuß bewegen. Wir leben in einer Zeit des großen Artensterbens: Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Arten werden immer weniger und sterben aus.

Mit ihnen verschwindet ein unermesslicher Schatz. Für uns erst unmerklich, später jedoch deutlich spürbar erschwert der Verlust der Arten die Bedingungen für unsere Nahrungsmittelproduktion, z.B. durch vermehrten Schädlingsbefall, durch ausbleibende Bestäubung von Kulturpflanzen und durch eine verminderte Bodenfruchtbarkeit.

Und wir tragen dafür die Verantwortung.

Triste, leblose Vorplätze und "Gärten" verstärken diesen Abwärtstrend. Wir könnten stattdessen versuchen, auf unserem eigenen Grund und Boden Tieren und Pflanzen einen Platz zu geben, so dass die überleben können, die schon sehr lange vor uns da waren.

Die Ausstellung zeigt aber auch Bilder, auf denen der Betrachter sieht, wie die Natur sich im kleinsten Winkel entfaltet, wenn man sie nur lässt. Es entsteht ganz unverhofft ein Blickfang, der zum Verweilen einlädt. So könnten Siedlungsräume wieder Räume der Begegnung werden, wo Menschen gerne zu Fuß unterwegs sind, sich aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen. Diese Erkenntnis soll den Besucher motivieren, wieder mehr Natürlichkeit im Garten zu wagen und zuzulassen.

Begleitend zur Ausstellung bietet der BN gemeinsam mit der VHS Marktheidenfeld eine Vortragsreihe Gartenvielfalt an. Die Veranstaltungen finden jeweils im 20:00 Uhr in Marktheidenfeld, Altes Rathaus, statt. Die Anmeldung erfolgt über die VHS Marktheidenfeld. Die ersten beiden Vorträge werden im Bedarfsfall auch online angeboten.

Ausgehend von der Ausstellung Tatort Garten und dem zunehmenden Trend der Grauen Gärten will der BUND Naturschutz mit dieser Vortragsreihe für mehr Vielfalt im Garten werben und Möglichkeiten zur Umsetzung aufzeigen. Dabei soll auch die Bedeutung von strukturreichen Gärten als Biotopflächen und Vernetzungsstrukturen und für den Klimaschutz aufgezeigt werden.

8. Februar 2021, Natur im Garten- Oase statt Ödnis: Christiane Brand, Gebietsbetreuerin, Landschaftspflegeverband & Conni Schlosser, BUND Naturschutz; Online! Kostenlose Anmeldung über die VHS Marktheidenfeld

8. März 20121, Mehr ist mehr – Artenvielfalt durch Stauden! , Til Hofmann, Die Staudengärtnerei; Falls notwendig online, Anmeldung über die VHS Marktheidenfeld

12. April 2021, Die besten Gartengehölze und Begleitstauden für (Wild-)Bienen, Klaus Körber, LWG Veitshöchheim

10. Mai 2021, Der Weg zum Drei Zonen Garten, Markus Gastl, hortus insectorum

Ergänzend zu dieser Vortragsreihe wird im Frühsommer eine Exkursionsreihe „Gärten“ angeboten. Die Termine stehen noch nicht fest.