Jahresrückblick und Ehrungen der OG Marktheidenfeld
Streuobstwiese am Rebschnittgarten
Zuerst standen die beiden größeren Projekte der Ortsgruppe im Mittelpunkt. Seit 2015 betreuen die Aktiven die mittlerweile städtische Streuobstwiese am Rebschnittgarten in Marktheidenfeld. Die wesentlichen Tätigkeiten sind hier die Organisation der Beweidung – hier arbeitet der BN seit Beginn der Pflege mit dem Lammhof Schewe aus Remlingen zusammen - , die Flächenpflege – mal von Hand, mal maschinell - , Schnitt und Ernte. Im vergangenen Jahr hatte der BN einen Schnittkurs auf der Fläche mit dem Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege, Hilmar Keller, organisiert. Hier erfuhren die Teilnehmer in Theorie und Praxis Wesentliches zum Obstbaumschnitt. Im Herbst wurde zur Apfelernte aufgerufen, die in 2018 gar nicht zu bewältigen war: selbst die Annahmestellen für Äpfel waren bald überfordert. Einen Großteil der Äpfel wurde aber gelagert bis zur Verwendung in der Grundschule bzw. auf dem Martinimarkt. Dort wurden jeweils Äpfel in der Mühle zerkleinert und mit der Hydropresse entsaftet. Der gewonnene Saft begeisterte alle Verkoster.
Lebendige Gärten
Ende 2017 hatte die Ortsgruppe das Projekt Lebendige Gärten angestoßen und im Frühjahr 2018 beim Tag der Offenen Türe des Jugendzentrums MainHaus vorgestellt. Mit Infomaterial und Saatbomben, die man vor Ort basteln konnte, machten die Aktiven Werbung. Mit dem Projekt Lebendige Gärten will der BN auf den Mainwiesen südwestlich des Jugendzentrums in den nächsten Jahren zeigen wie mit geringem Aufwand Lebens- und Nahrungsräume für heimische Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden können – auch als Anregung für den eigenen Garten! Die erste Aktion fand dann im Frühjahr statt: gemeinsam mit den Stadtgärtnern und einer Schulklasse, die sich beworben hatte, wurde ein Blühstreifen am Radweg angelegt. Zwei Hinweisschilder machen mittlerweile auf das Projekt aufmerksam. Im Laufe des Frühjahrs konnten noch eine Linde, eine Walnuss und eine Quitte gepflanzt werden. Weitere Maßnahmen wie Lesesteinhaufen, Trockenmauern und Totholzbiotope sind für 2019 geplant. Außerdem werden in Kürze Kunstnester für Schwalben an der Alten Turnhalle angebracht.
Im Rahmen des Projektes organisierte der BN auch die Ausstellung Wilde Pflanzen vor der Türe in der Stadtbibliothek und eine Exkursion in den Naturschaugarten Himmelstadt und den Landgarten Steinmetz.
Viele weitere Aktionen
Die Aktiven der Ortsgruppe nahmen im Laufe des Jahres an vielen weiteren Aktionen teil. So fuhren sie mit der Kreisgruppe nach Hohenroth und in den Sinngrund, organisierten eine Exkursion nach Veitshöchheim, positionierten sich zum Eichenzentrum, unterstützten eine Waldansaat in Neuendorf und begleiteten die Kindergruppe Rote Falken. Diese löste sich zum Beginn der Sommerferien auf, da die Leitung neue Tätigkeiten suchte. Jetzt hofft die Ortsgruppe die Kindergruppe bald wieder beleben zu können und sucht dafür Leitungskräfte!
Repair Café
Großer Andrang herrschte vor allem beim letzten Repair Café, das der BN zusammen mit dem Jugendzentrum MainHaus durchführt. Das Angebot wird seit der Eröffnung im April 2016 sehr gut genutzt und schon viele Geräte konnten vor der Entsorgung gerettet werden. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen kann Jedermann/frau defekte Elektrogeräte oder Fahrräder begutachten und reparieren lassen. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Der BN will damit einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten und die Wertschätzung von Gebrauchsgegenständen und der darin gebundenen Energie, Rohstoffe, Arbeitskraft fördern.
Volksbegehren Rettet die Bienen
Gleich zum Jahresbeginn waren die BN-Aktiven zusammen mit anderen Aktionspartnern wie dem Alpenverein oder der ÖDP unterwegs, um für das Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt und der Bienen zu werben. Hier mussten Plakate aufgehängt, Mails verschickt, Infostände betreut werden.
Vogelkundliche Exkursion am Main
Beschaulicher war dann Anfang Februar die Vogelkundliche Exkursion mit Dr. Stephan Kneitz, Biologe und Ornithologe, am Main. Eine ganze Reihe von Vögeln konnte an diesem trüben Sonntagvormittag gesichtet oder auch nur gehört werden, darunter ein Silberreiher, Gänsesäger, Erlenzeisige, Ringeltauben, Turmfalke, Zaunkönig und Schwarzspecht. Dr. Kneitz versorgte die Teilnehmer mit vielfältigen Informationen zu Nahrungs- und Nistverhalten, Konkurrenz und Vogelzug.
Ehrungen
Nach dem Kassenbericht konnten Erich Perchermeier und Rainer Fleuchaus mit Joachim Hörnig und Wolfgang Barthel zwei langjährige Mitglieder des BN mit den Ehrenmedaillen des Verbandes ehren. Einige Ortsgruppenmitglieder hatten sich für eine Ehrung auf der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe am 8.März in Retzbach entschieden oder um eine Zustellung der Medaille gebeten.
Ausblick: viele neue Termine
Die Veranstaltung wurde mit einem Ausblick auf das neue Naturschutzjahr beendet. Eine Vielzahl von Aktionen laden Mitglieder und Interessierte zur Teilnahme ein oder benötigen die Unterstützung durch Aktive. Die Veranstaltungen sind auf der Seite der Ortsgruppe zu finden, dort kann auch die Präsentation zur Jahreshauptversammlung heruntergeladen oder betrachtet werden: main-spessart.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/marktheidenfeld.html