Traumhaft schön: Biberbiotop am Erlenbach
„Traumhaft schön!“ war dann auch die Aussage einer Teilnehmerin in Bezug auf die Vielfalt an Biotopstrukturen. Verteilt am Ufer meinten einzelne Naturschützer sogar, den Biber gesehen zu haben. Gut zu sehen war dagegen eine große Entenfamilie, die sich an den neuen Wasserflächen erfreut. Auch konnte, allerdings nicht an diesem Abend, schon der Eisvogel beobachtet werden.
Biberreviere gehören zu den artenreichsten Biotopen im Freistaat. Wie keine zweite Tierart gestaltet der Biber seinen Lebensraum selbst. Eindrucksvoll sind die oft stattlichen Biberburgen, in denen er mit seiner Familie lebt. Manchmal bezieht er auch selbstgegrabene Röhren im Uferbereich. Mit kunstvoll erbauten Dämmen staut er das Wasser schließlich so auf, dass die Eingänge seiner Wohnbauten stets unter Wasser liegen. Davon profitieren zahlreiche Arten, die ihren Lebensraum in den durch den Biber renaturierten Auen finden.
Seine Bautätigkeiten sind allerdings oft auch die Ursache für Konflikte mit dem Menschen. Etwa, wenn er durch einen seiner Dämme eine Wiese unter Wasser setzt oder ein Traktor im unterhöhlten Uferbereich einbricht. In solchen Fällen helfen die Biberberater des BUND Naturschutz oder die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde mit Rat und Tat. Sie weisen aber auch darauf hin, dass der Biber streng geschützt ist und ohne behördliche Ausnahmegenehmigung Biberdämme nicht beseitigt werden dürfen!