Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
Die Kreisgruppe Main-Spessart des BUND Naturschutz in Bayern zieht eine positive Jahresbilanz für 2021. „Nicht zuletzt durch die schlimmen Flutkatastrophen in ganz Deutschland und die regionalen Auseinandersetzungen um Flächenverbrauch und Straßenbauprojekte ist der Umwelt- und Klimaschutz noch einmal besonders in das Bewusstsein der Menschen gelangt“, erklärt Erwin Scheiner, Vorsitzender in MSP. „Das wachsende Interesse an grünen Themen belegt auch das bayernweite Mitgliederwachstum im BN um 6000 Personen auf den Höchststand von 261.000 Mitgliedern. Wir in Main-Spessart haben uns für 2021 zum Ziel gesetzt 3000 Mitglieder zu erreichen. Zum Jahresende waren es dank engagierter BN Botschafter 3341 Mitglieder im Landkreis.“ Der BN sieht dies als enormen Rückenwind und will im Jahr 2022 verstärkt Druck machen, damit die Versprechen der bayerischen Staatsregierung und der neuen Ampelkoalition in Berlin zu konsequenterem Klima-, Wald-, und Flächenschutz umgesetzt werden.
Gerade auf Kreis- und Ortsebene gebe es viele Stellschrauben und Möglichkeiten für einen konsequenten Umwelt- und Klimaschutz, unterstreicht Scheiner. „Erst die Summe all dieser Umweltschutzmaßnahmen führt zu einer echten Veränderung zum Wohle von Mensch und Natur. Deshalb ist es gerade auch auf regionaler Ebene so wichtig, immer wieder als ‚grünes Gewissen‘ Natureingriffe anzuprangern und gleichzeitig Alternativen aufzuzeigen. Nur so kann die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, unsere Lebensgrundlagen auch für die nachfolgenden Generationen zu schützen, bewältigt werden“.
Kein Ende des Flächenverbrauchs in Sicht
In diesem Zusammenhang macht Scheiner aufmerksam auf die Vielzahl von beantragten Bau- und Gewerbegebieten und sonstigen Bauvorhaben, die noch keinen Wandel im Hinblick auf Flächen- und Klimaschutz erkennen lassen. Auch der Bau der B26n bedroht nach wie vor die Lebensräume im Landkreis, auch wenn eine Rechtsprüfung der aktuellen Unterlagen für den ersten Bauabschnitt ergeben hat, dass das Vorhaben nicht planfeststellungsfähig ist.
Doch die BN-Aktiven sind trotz aller Rückschläge und oft auch Anfeindungen unermüdlich für den Schutz von Arten und wertvoller Natur im Landkreis wieder unzählige Stunden ehrenamtlich unterwegs gewesen, vom Schutz für Erdkröte und Co bei den frühjährlichen Amphibienwanderungen bis zur hin zur Biotoppflege im Herbst. „Vergessen wird gerne, dass all diese Aktionen dem Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlagen dienen,“ so Scheiner.
Umweltbildungsprojekt erneut ausgezeichnet
Besonders stolz ist die Kreisgruppe auf ihr Umweltbildungsprojekt, das sie seit 2003 kontinuierlich durchführt und dafür auch mit Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung des Freistaats Bayern gefördert wird. Die gute Arbeit der Kreisgruppe wurde erst kürzlich wieder honoriert mit der erneuten Verleihung des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Leider hat die Corona-Pandemie viele Aktionen 2021 gerade mit Kindern eingeschränkt, dennoch konnte eine Vielzahl von Maßnahmen von Ausstellungen über Online-Angebote bis hin zu einem Gartenwettbewerb durchgeführt werden.
Besonders hervorheben möchte Scheiner abschließend noch das Projekt FESU. Hier hat sich eine Projektgruppe gefunden, die sich mit originellen Schildern gegen eine Vermüllung der Landschaft einsetzt. Das Projekt wirbt nicht nur auf der BN Homepage, sondern auch unter https://www.netzwerkmain.de/post/235-1-fesu-f%C3%BCr-eine-saubere-umwelt
um Nachahmer.
Mitstreiter*innen willkommen
Die BN-Kreisgruppe Main-Spessart wird auch im Jahr 2022 sehr aktiv sein. Der Amphibienschutz steht vor der Türe, eine Vielzahl von Umweltbildungsaktionen ist geplant, Flächen müssen gepflegt werden und gerade steht wieder der Ankauf einer wertvollen Wiese an. Daneben haben die aktiven Ortsgruppen noch weitere lokale Projekte auf ihren Listen.
Wer selber im Natur- und Umweltschutz aktiv werden möchte, kann sich jederzeit bei der Kreisgruppe MSP melden. „Ob es die Betreuung von Kindergruppen, die Mitarbeit in der Umweltbildung, die aktive Flächenpflege, das Krötensammeln oder die Hilfe bei der Apfelernte ist, wir freuen uns über jede Unterstützung“, so Conni Schlosser, Geschäftsführerin. „Wir sind mit großem Engagement und Freude dabei und heißen jedes neue Mitglied herzlich willkommen. Sich für die gute Sache einzusetzen ist unglaublich erfüllend - sei es ehrenamtlich selber aktiv zu werden oder einen finanziellen Beitrag zu leisten“, betont Scheiner.
Einen Überblick über die wichtigsten BN-Aktionen des vregangenen Jahres finden sich hier