Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Spenden+Helfen
  • Kontakte+Service

FESU für Lebensräume

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Aktuelles

Ökologische Grabpflege

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung an unsere Liebsten, sie sind auch wertvolle Biotope mit hohem ökologischem Wert. Mit der richtigen Grabbepflanzung und geeignetem Grabschmuck können wir das Klima schützen und die Biodiversität fördern, ganz nebenbei schonen wir auch noch unseren Geldbeutel.

25.10.2023

Am 1. November ist Allerheiligen, Zeit, sich um die Gräber der Hinterbliebenen zu kümmern oder extra Blumenschmuck aufzustellen. Grundsätzlich sollten Gräber dauerhaft bepflanzt werden, von einer insektenfreundlichen Bepflanzung mit heimischen Bio-Pflanzen profitieren besonders Schmetterlinge und Bienen, die hier Nahrung finden. Hier bieten sich beispielsweise Krokusse, Blausterne, Margeriten, Lavendel, Fetthenne, Storchschnabel oder Glockenblumen an. Kleine Gehölze und Stauden schaffen zusätzlichen Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Friedhöfe sind nämlich häufig Rückzugsorte für seltene Tierarten. Verwenden Sie torffreie Blumenerden, um Moore zu schützen, außerdem nur organischen Dünger und Pflanzenstärkungsmittel.

Auf umweltschonende, kompostierbare Materialien sollte man beim Grabschmuck in Form von Gestecken oder Blumenschalen achten. Als Alternative zu Kunststoffbändern eignen sich Bast- oder Baumwollbänder Plastikelemente auf Gestecken lassen sich leicht vermeiden. Schwieriger ist der Ersatz der Steckmasse. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der nicht verrottet. Kleine Teilchen, die sich vom Block lösen, landen als Mikroplastik in Boden, Luft und Wasser. Besser sind Kaninchendraht, Glasschalen oder Strohgebinde.

Generell rät der BN die Grabbepflanzung im Sinne des Artenschutzes nicht vollständig abzuräumen. Denn mit Ästen, Stängeln und Laub verschwinden Tausende Eier, Raupen und Puppen, die sich Distelfink, Zeisig und andere Finken-Arten in den kargen Monaten als Eiweißquellen schnappen könnten. Auch viele Körnerfresser wie Stieglitze picken sich wertvolle Leckerbissen von den Samenständen fast oder vollständig verblühter Stauden.

Mit wenig Aufwand kann man Gestecke auch selber machen. Ähnlich wie beim Adventskranz kann man hier mit natürlichen Materialien und Kaninchendraht arbeiten. Auf Strohkränze werden unterschiedliche Koniferenzweige, Stechpalmenzweige, spät blühende Blumen wie Astern, bunte Beeren, Zapfen, Efeublüten u.a. gesteckt oder gewickelt. Das sieht wunderschön aus und ist zudem deutlich günstiger als gekaufte Gestecke.

Aber auch außerhalb der Grabflächen bieten Friedhöfe eine besondere Chance für den Arten- und Biotopschutz. Oft verfügen sie noch über einen alten Baumbestand und Freiflächen, die vielen verschiedenen Tieren Nahrungs- und Brutmöglichkeiten und Rückzugsorte bieten können.

Durch die Zunahme von Urnen-Bestattungen anstelle von klassischen Beisetzungen bleiben außerdem viele Friedhofsflächen in Folge frei. Solche Freiflächen lassen sich gut ökologisch aufwerten durch die Anlage artenreicher Wildblumenwiesen als Nahrungsraum für Wildbienen und Schmetterlinge, durch schonende und damit insektenfreundliche Mahdzeitpunkte und schonendes Mähgerät.

Durch die Schaffung von insekten- und vogelfreundlichen Heckenstrukturen mit heimischen Gehölzen, die Begrünung von Mauern und das Anbringen von Nisthilfen oder  Streuobstwiesen entstehen weitere Lebensräume.