Amphibien leiden unter Klimawandel – Biber hilft kostenlos. Elektrozaun am Angelteich in Retzbach
Der BN bedankt sich beim Angelverein Zellingen-Retzbach, dass die Reparatur am Mönch des großen Teiches pünktlich abgeschlossen wurde, sodass der Wasserstand wieder auf das ursprüngliche Niveau angehoben werden konnte. Nichtsdestotrotz bleibt ein Wehrmutstropfen. Seit einer Woche befindet sich ein Elektrozaun an zwei Seiten des Teiches, um den im Nachbargrundstück anwesenden Biber zu vergrämen. Und das, obwohl der Biber die Landschaft so positiv für die Entwicklung der Artenvielfalt gestaltet und in Zeiten großer Trockenheit für ein stabiles Niveau des Grundwasserspiegels sorgt. Hier nur einige Tierarten, die vom Wirken des Bibers profitieren: Teich-, Berg- und Kammmolch, alle Kröten und Froscharten, Eisvogel, Libellen, usw.
Wir brauchen keine Elektrozäune in unserer Natur!! Dies ist reine Willkür und durch nichts zu rechtfertigen. Eigentlich will man den Biber langfristig vertreiben – und das mit Zustimmung des Jagd- und Fischereiverbands. Zudem stellt der Zaun eine Gefahr für alle Wildtiere dar, die sich an dieser Wasserstelle einfinden wollen. Somit sollte sich eigentlich auch jeder Jäger dagegen aussprechen. Leider bleibt der Sinn für die Natur und für den Naturschutz in unserer heutigen Zeit zu oft auf der Strecke!
Norbert Hörning, Reinhard Fritz (beide Bund Naturschutz (BN) Retzbach und Umgebung)
Bilder:
- Biber: Edmar Rothaug, BN Retzbach
- Alle anderen: Reinhard Fritz, BN Retzbach