Zur Startseite
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Spenden+Helfen
  • Kontakte+Service

FESU für Lebensräume

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Waldwissen2go am Untermain

Waldwissen-Kompaktkurs am 29. und 30.März 2025 in Kreuzwertheim für Waldbesitzer*innen; Praxistag am 5. April in Schimborn

29.03.2025 10:00 - 30.03.2025 17:00

Kreuzwertheim

Grundlage der zukunftsgerichteten und nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist das Wissen über die Bedürfnisse verschiedener Baumarten, die Pflege von Waldbeständen und die Wechselwirkungen innerhalb des Ökosystems Wald. Im Kompaktkurs lernen Sie die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung kennen, erhalten einen Überblick über relevante Themenbereiche und bekommen konkrete Tipps für die Bewirtschaftung Ihres Waldes. Zusätzlich informieren unsere Referenten über die Themen Holzeinschlag und Holzvermarktung, Arbeitssicherheit im Wald und Ihre Rechte und Pflichten als Waldbesitzerin und Waldbesitzer.

Veranstaltungsdetails:

Termine und Zeiten: 

  • Samstag, 29. März 2025 und Sonntag, 30. März 2025, jeweils von 10.00-17.00 Uhr im Fürstin-Wanda-Haus in Kreuzwertheim
  • Praxistag in Schimborn am Samstag, 5. April 2025 von 10.00-13.00 Uhr, Treffpunkt am Sportplatz in Schimborn

Veranstaltungsort: Fürstin-Wanda-Haus in Kreuzwertheim

Teilnehmerkreis: Waldbesitzende aus den Landkreisen Main-Spessart, Aschaffenburg und Miltenberg

Seminarinhalte

  • Baumarten im Klimawandel
  • Mit der richtigen Pflege den eigenen Wald zukunftsfit machen
  • Totholz, Biotopbäume & Co
  • Dos and don’ts für Waldbesitzende
  • Holzernte und Holzvermarktung: So unterstützt Ihre FBG
  • Sicher in den Wald - sicher wieder nach Hause: Arbeitssicherheit im Klimawandel

Lernziele und vermittelte Fähigkeiten:

  • Sie erlangen Grundlagenwissen über die nachhaltige Waldbewirtschaftung
  • Sie verstehen, welche Wechselwirkungen zwischen Totholz, Wasserrückhalt und zukunftsgerichteter Waldbewirtschaftung bestehen.
  • Sie erwerben Hintergrundwissen über die Vermarktung Ihres Holzes, den Holzeinschlag und die Arbeitsorganisation Ihrer Holzerntemaßnahme
  • Sie erhalten wertvolle Tipps für die Arbeitssicherheit in ihrem Wald

Am nachfolgenden Praxistag sehen Sie am Beispiel eines Musterbestandes, welche Vorteile die Waldpflege bietet, welches Entwicklungspotenzial in gepflegten Waldbeständen steckt und erhalten Tipps für die Pflege Ihres eigenen Waldes. 

Anmeldung zum kostenfreien Kompaktkurs für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer