Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz Main-Spessart,
|
|
krankheitsbedingt gab es im April keinen Newsletter, dennoch ist seit unseren letzten Mitteilungen Vieles passiert. Unsere Kreisgruppe wurde erneut mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet, wir haben mit großem Erfolg unsere Saatgutmesse in Laudenbach durchgeführt und eine Pflanzentauschbörse in Marktheidenfeld organisiert. Und wir hatten einen Erste-Hilfe-Outdoor Kurs, erste Exkursionen, unsere Jahreshauptversammlung mit einem tollen Fachvortrag, Aktionen unserer Kindergruppen, Arbeitseinsätze und vieles mehr.
Viele weitere Aktionen folgen, schauen Sie dazu in unsere Veranstaltungen. Auch die Treffen der Ortsgruppen laden Sie alle regelmäßig zur Teilnahme ein. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Arbeit kennenzulernen!
Ihr Team des BUND Naturschutz Main-Spessart
|
|
|
|
|
|
|
|
Welchen Einfluss hat unser Konsum auf das Klima, auf Landnutzung und Landwirtschaft? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen Landwirte in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens? Bei Exkursionen besuchen wir regionale Betriebe und erfahren Wissenswertes rund um Anbau, Produkte, Betriebsführung. Ein erster Besuch hat bereits stattgefunden und auch das AELF bietet solche Besuche an. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Nach kurzer Vakanz hat unsere OG Gemünden-Sinngrund wieder eine Vorstandschaft. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Kreisvorsitzenden Erwin Scheiner konnten Naturbegeisterte gefunden werden, die bereit sind, sich der Aufgabe zu stellen, wieder Leben in die Ortsgruppe zu bringen. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Der BN Landesvorstand bereist regelmäßig die Regionen Bayerns und macht sich ein Bild über Vorhaben, Entwicklungen und Problemfälle. In diesem Frühjahr besuchte man Unterfranken und war zu Gast in Marktheidenfeld. Lesen Sie weiter
|
|
|
|
|
|
|
Ein tolles Gemeinschaftsprojekt mit Beteiligung der Firma Cummins, des BN Marktheidenfeld, der Lebenshilfe und der Stadt Marktheidenfeld ist in Marktheidenfeld am Südring entstanden. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Die BN-Kreisgruppe Main-Spessart nimmt wieder an der Stadtradeln-Aktion teil, die heuer vom 18. Mai bis 7. Juni läuft. Das Mitmachen geht ganz einfach: Auf www.stadtradeln.de registrieren, einloggen, den Landkreis Main-Spessart aufrufen und der Gruppe „BN MSP“ beitreten. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Mit zwei Teilprojekten verbindet der BN im Bereich Retzbach/Retztal durch die Entnahme von standortfremden Robinien Naturschutz, Erhalt alter Kulturtechniken und nachhaltigen Materialeinsatz einschließlich der Unterstützung lokaler Schäfer. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Der BN hat ein neues Citizen Science Projekt. Unter dem Motto “Mein Baum” werden wir aufgerufen Stadtbäume zu melden und zu schützen. Denn: Bäume machen unsere Städte und Dörfer erst richtig lebenswert. Doch sie sind auch durch Trockenheit und Abholzung bedroht. Um den Bäumen zu helfen, will der BN mehr über sie herausfinden. Dafür braucht er Sie: Melden Sie die Bäume vor Ihrer Haustür! Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Zur bundesweiten #Krautschau, vom 16. bis 25. Mai sind wieder naturbegeisterte Menschen eingeladen, Wildpflanzen in Pflasterfugen und Mauerritzen zu entdecken, zu bestimmen und ihre Namen mit Kreide direkt auf den Boden zu schreiben. Die Aktion wurde von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ins Leben gerufen und wird in Bayern vom BUND Naturschutz unterstützt. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Der modulare Naturfilm „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“ des bekannten Wolfsfilmers Sebastian Koerner zeigt das Leben der Wölfe und ihrer Beutetiere in Deutschlands Kulturlandschaften in einzigartigen Aufnahmen. Er stellt die Erfahrungen dar, die verschiedene Menschen während der mittlerweile 25 Jahre seit der Rückkehr dieser heimischen Tiere mit ihnen gemacht haben, darunter insbesondere Weidetierhalter*innen, die Herdenschutz betreiben. Hier geht es zum Film
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
Unsere Termine werden im Veranstaltungskalender fortlaufend ergänzt. Hier finden Sie Ortsgruppentreffen, Repair Café Termine, Arbeitseinsätze, unsere Hofbesuche und vieles mehr.
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Main-Spessart BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Erwin Scheiner (1. Vorsitzender) Südring 2, 97828 Marktheidenfeld Redaktion: Conni Schlosser
|
|
Bilder: Wolfgang Piepers (Titelbild), BN, Wolfgang Barthel, Bernhard Bröstler, Alfred Dill, Christoph Bosch, Martina Gehret, Alexandra Pfister, Conni Schlosser
|
|
|
|
|
|