Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.

Liebe Leserin, lieber Leser,

für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Euch alles erdenklich Gute und Gesundheit und möglichst bald wieder viele Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse in der Natur.

Leider hat uns die Pandemie noch immer im Griff. Wir hatten darauf gehofft schon im zeitigen Frühjahr wieder Präsenzveranstaltungen durchführen zu können. Rund um das Thema "Vielfalt im Garten" haben wir im Rahmen unseres Umweltbildungsprojektes eine Reihe von Vorträgen, Ausstellungen und Exkursionen geplant. Jetzt werden wir uns doch erst mal wieder mit Online-Veranstaltungen und Ausstellungen im Schaufenster behelfen. Aber wir vertrauen auf Hygienemaßnahmen und Impfungen, sodass wir Sie/Euch bald wieder live begrüßen können.

Doch wir sind auch sonst nicht untätig und befassen uns mit anstehenden Themen. So beschäftigt uns ein mögliches Biosphärenreservat Spessart. Für uns ein Schritt in die notwendig richtige Richtung für mehr Natur in der Waldwirtschaft. Und wir planen ein Projekt zur Initiierung von Auwald im Werntal. Die Aktiven der Kreisgruppe haben sich intensiv mit dem Thema Wasser und Wald befasst und wollen mit so einem Projekt positive Impulse für Klimaschutz und Wasserrückhalt setzen.

Aber es gibt auch negative Entwicklungen: nach wie vor wuchert in vielen unserer Gemeinden der Flächenverbrauch durch die Planung von neuen Gewerbe- und Baugebieten. Und bei der drohenden Planfeststellung der B26n im Raum Arnstein/Karlstadt wird sich der BN mit allen Mitteln für den Erhalt unserer heimischen Natur, für Klimaschutz und gegen immensen Flächenverbrauch und zusätzlichen Verkehr mit allen seinen negativen Begleiterscheinungen einsetzen.

Doch zum Auftakt ins neue Jahr etwas Erfreuliches: wir laden alle Interessierte zur Abwechslung im Lockdown für den 27. Januar 2021 um 19 Uhr herzlich ein zu einem virtuellen Diavortrag "Gerettete Landschaften" mit dem Koautor des gleichnamigen Buches. Den Link zu dieser ZOOM Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Team des BUND Naturschutz Main-Spessart


Hallo Nachbar! Ungewöhnliche Spendenaktion

„Nanu, was hängt denn da an meiner Türe?“ Das haben sich viele in den letzten Wochen vor allem im Raum Gemünden, Lohr, Karlstadt, Marktheidenfeld und Retzbach gefragt. Denn dort baumelte ein Türhänger, von dem niedliche Tierchen grüßen. Vielleicht erreicht Sie unser Türhänger aber auch erst in diesem Jahr. So oder so: wir bedanken uns bei denjenigen, die uns schon mit einer Spende bedacht haben und wir freuen uns noch über weitere Unterstützung. Denn nach dem Wegfall der Haus- und Straßensammlung und anderer Finanzquellen sind wir für jede Art von Unterstützung dankbar.


Blume des Jahres 2021: Der Große Wiesenknopf

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), gehört zur Gattung Wiesenknopf (Sanguisorba) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist eine Art der wechselfeuchten Nasswiesen und der Moorwiesen und damit eine Pflanze des extensiv genutzten Grünlands. Mit ihrer Wahl zur Blume des Jahres setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Erhalt ihres artenreichen Lebensraumes ein. Mehr erfahren


Naturbeobachtungen im Januar

Wem auf Spaziergängen in dieser Jahreszeit größere Schwärme von Singvögeln auffallen, hat es – mit großer Wahrscheinlichkeit – mit Erlenzeisigen zu tun. Ganz sicher kann man sein, wenn sich die Vögel in Erlen tummeln. Erlenzeisige sind zwar das ganze Jahr über bei uns, sie fallen aber insbesondere im Winter auf, wenn sie in großer Zahl auf Futtersuche durch die kahlen Äste von Erlen oder Birken turnen. Zudem gesellen sich zu den in unseren Nadel- und Mischwäldern brütenden Erlenzeisigen auch in Nord- und Osteuropa brütende Vögel dieser Art. Mehr lesen


Vielfalt in heimischen Gärten - Terminvorschau 2021

Unter dem Titel "Artenvielfalt (er)leben" liegt der Schwerpunkt unserer Umweltbildung 2021 auf der Vielfalt unserer Natur und unserer Gärten. Wir starten im Februar mit der Ausstellung "Tatort Garten- Ödnis oder Oase?" und schließen eine Reihe von Vorträgen und Exkursionen an. Wir wollen dabei beleuchten, was wir selbst für die heimische Vielfalt tun können: Was kann ich in meinem Garten, auf meiner Terrasse oder meinem Balkon für Bienen und andere Tiere tun? Worauf kommt es an? Aber auch: was habe ich davon? Der erste Vortrag findet am 8. Februar aus gegebenem Anlass online statt  Mehr erfahren


Tier- und Naturfreunde gesucht

Amphibien sind die großen Verlierer im Zuge des Klimawandels. Wir können wenigstens einen Großteil vor dem Verkehrstod bewahren! Besonders aktiv beim Amphibiensammeln sind unsere Ortsgruppen Retzbach-Zellingen, Gemünden und Karlstadt. Sie freuen sich über tatkräftige Unterstützung! Mehr erfahren

Bitte helfen Sie mit!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.

Spenden
Aktiv werden
Mitglied werden

 Newsletter abbestellen

 Impressum und Datenschutz

Facebook Instagram Twitter YouTube

Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Herausgeber
Kreisgruppe Main-Spessart
BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
vertreten durch Erwin Scheiner (1. Vorsitzender)
Südring 2, 97828 Marktheidenfeld
Redaktion: Conni Schlosser

Bilder: Wolfgang Piepers (Titelbild), Conni Schlosser, BN Landshut, Alfred Dill, Markus Gläßel, Ulrike Münz