Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer hätte das gedacht: noch immer Lockdown! Voller Elan haben wir uns an die Planungen für das Jahr 2021 gemacht und was stattfinden konnte, waren bislang unsere Online-Vorträge und Online-Treffen. Gerade haben wir unsere ersten Aprilexkursionen, das Repair Café in Marktheidenfeld und unsere Fortbildung für Umweltbildung im Wald abgesagt. Wir möchten aber alle ermuntern, sich auch an den Online-Veranstaltungen zu beteiligen: da gibt es die Stammtische der Ortsgruppen Marktheidenfeld und Karlstadt und auch die Retzbacher planen dieses Format. Und wir haben mittlerweile schon einige Online-Vorträge zum Thema Artenvielfalt und Gartenvielfalt durchgeführt. Der nächste Vortrag am 10. Mai wird wahrscheinlich auch wieder online stattfinden: Der Weg zum Drei-Zonen-Garten. Was unsere Präsenzveranstaltungen angeht, bitten wir Sie sich über unsere Homepage zu informieren. Hier teilen wir Ihnen mit, ob eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben wird.

Schauen Sie auch mal auf unsere Facebook-Seite. Dort bewerben wir auch Veranstaltungen anderer Organisationen, die für Sie interessant sein könnten. Und wir teilen kurzfristig unsere Naturbeobachtungen mit Ihnen.

Lassen wir uns nicht unterkriegen: gehen wir hinaus in unsere wunderschöne heimische Natur und genießen ihr Erwachen. Küchenschellen, Adonisröschen und Schachblumen lassen grüßen. Aber nicht ohne auch auf einander und Pflanzen und Tiere Rücksicht zu nehmen.


Aktuelle Meldungen

Biberrettung

Erwin Scheiner und Alfred Dill von der Kreisgruppe Main-Spessart befreiten kürzlich einen in eine Notlage geratenen Biber und setzen ihn am Main aus. Weiterlesen


Es ist höchste Bärlauchzeit

Denn er fängt schon an zu blühen. Was aber nicht heißt, dass er dann nicht mehr genießbar wäre. Entgegen immer wieder geäußerter Annahmen, ist er zu keiner Zeit giftig. Sogar die Blüte kann verzehrt werden. Die Blätter verlieren nach der Blüte allerdings ihren Geschmack und werden mit zunehmendem Alter faserig. Gepflückt werden sollte immer nur ein Blatt einer Pflanze, damit die Pflanze kräftig weiterwachsen kann. Auch darf nur für den Eigenbedarf gepflückt werden, und in Naturschutzgebieten ist das Pflücken grundsätzlich verboten. Weiterlesen


Wettbewerb: Ich zeig dir meinen Garten – Vielfalt für Insekten und Co

Im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Artenvielfalt (er)leben“ ruft der BUND Naturschutz Main-Spessart zur Teilnahme am Video-Garten-Wettbewerb auf. Mit diesem Wettbewerb möchte der BN  u.a. das Bewusstsein schärfen für die Bedeutung des Gartens als  Lebensraum für Tiere und Pflanzen.  Teilnehmen dürfen alle Privatpersonen aus dem Landkreis Main-Spessart, die einen Garten oder Balkon besitzen oder mieten, mit einem kurzen (Handy)Video. Teilnahmeschluss ist der 01.07.2021. Mehr erfahren


Für eine saubere Umwelt

Eine Gruppe unterfränkischer BUND Mitglieder und Naturfreunde ist dabei dem Müll in unserer Landschaft entgegen zu wirken. Die Idee ist mit fantasievollen, frechen, aber tiefgründigen Texte darauf hinzuwirken keinen Müll in der Landschaft zu hinterlassen. Angedacht sind gefräste Holzschilder mit Eichenholz Stickel. Weiterlesen


Mitmachangebote – nicht nur Citizen Science Projekte

Klimawandel und Artensterben halten die Menschheit in Atem. Wir können nichts anderes tun als auf die hohe Politik zu verweisen? Doch - regional können wir die Zeichen dieser Vorgänge sichtbar und bewusst machen. Dazu machen wir aktuelle Vorschläge. Weiterlesen


Stadtradeln - der BN Main-Spessart radelt als Team mit!

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der BUND Naturschutz Main-Spessart als Team „Bund Naturschutz MSP“. Jede*r, der/die uns unterstützen möchte, kann mitmachen: einfach unter https://www.stadtradeln.de/index.php?id=9194 registrieren und das Team des BN auswählen. Dann gilt es Radlkilometer zu sammeln! Im letzten Jahr haben wir uns sehr gut geschlagen, der BUND Naturschutz Main-Spessart ist mit 9279 geradelten Kilometern auf Platz 6 im Landkreis gelandet. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Mehr Infos


Termin-Symbol

Termine

Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender - dort nehmen wir auch kurzfristig neue Termine auf

Alle Infos ›


Bitte helfen Sie mit!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.

Spenden
Aktiv werden
Mitglied werden

 Newsletter abbestellen

 Impressum und Datenschutz

Facebook Instagram Twitter YouTube

Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Herausgeber
Kreisgruppe Main-Spessart
BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
vertreten durch Erwin Scheiner (1. Vorsitzender)
Südring 2, 97828 Marktheidenfeld
Redaktion: Conni Schlosser

Bilder: BUND, Ulrike Münz, BN, Alfred Dill