Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.

Liebe Leserin, lieber Leser,

endlich Frühling! Mit großer Freude beobachten wir das Erwachen der Natur. Frühblüher sind nicht nur schön anzusehen, sie dienen auch unseren Insekten als erste Nahrungsquelle. Auch die Gehölzblüte hat begonnen, die Allergiker unter Ihnen haben es schon bemerkt. Der Frühjahrsputz im Garten steht nun an, doch man sollte ihn langsam angehen: lassen Sie alte Stängel möglichst lange stehen, darin überwintern Insekten. Auch das Laub auf den Beeten sollte noch liegen bleiben: es schützt Insekten und frische Triebe vor kalten Nächten. Auch viele Igel schlafen weiterhin unter dem Laub. Hier könne Sie noch mehr zum Vorfrühling im Garten erfahren.

Hätten Sie es gewusst? Mit über zwanzig Millionen Gärten in Deutschland haben Gartenbesitzer ein riesiges Potential Natur zu schaffen und so die Biodiversität zu fördern. Jeder Garten kann zu einem kleinen Biotop werden, das durch Pflanzenvielfalt Vögel, Kleintiere und Insekten anlockt und ein dauerhaftes Zuhause verspricht. Mehr Informationen zum bienenfreundlichen Garten dazu auf den Seiten des BN oder der Kreisgruppe.


Aktuelle Meldungen

Plastikfasten

Auch überzeugte Umweltschützer tun sich schwer langjährige, lästige Gewohnheiten loszuwerden. Ob es die vielleicht sinnvollere Fahrt mit dem ÖPNV wäre und das gewöhnliche Einkaufen im Bau- oder Supermarkt. Hier kaufen wir unbewusst oder wenigstens ungewollt Verpackungsmüll, der meist nur zur besseren Präsentation der Ware dient. Jetzt bietet die Fastenzeit den Ansporn direkt morgen mit einem konkreten persönlichen Ziel den Plastikverbrauch zu reduzieren. Weiterlesen


Gartenabfälle gehören nicht in die Natur

Mit dem Frühling beginnt auch die Gartenzeit, und für viele Hobbygärtner erhebt sich nun die Frage, wohin mit all dem Schnittgut und dem, was der Herbst übrig gelassen hat. Grünabfall wird im Main-Spessart-Kreis wohl unentgeltlich zweimal im Jahr abgeholt, die Gartenarbeit geht jedoch zwischen den Terminen weiter  und der  Grünschnitt muss irgendwo hin. Weiterlesen


Neue Wege bei der Energiespeicherung: Ein Käfer als Wegweiser?

Bei elektrischer Energie aus Windkraft- und Solaranlagen  besteht die Problematik, dass sie nicht kon­stant zur Verfügung steht. Hierzu müsste sie in großem Umfang gespeichert werden, z.B.  durch Pump­speicherwerke, elektrolytisch gewonnenen  Wasserstoff oder große Akkumulatoren. Seit einigen Jahren werden auch sog. Redox-Flow-Batterien diskutiert, die im Vergleich zu traditionellen Batterien einen größeren Stoffumsatz ermöglichen. Hierzu sind für jede Halbzelle Kreisläufe installiert, in denen Elektrolyte mit geeigneten Redox-Reagenzien zirkulieren. Alle diese Systeme sind wohl funktional, bieten aber noch keine befriedigende wirtschaftliche und ökologische Lösung. Weiterlesen


Termin-Symbol

Termine

Noch bis 28. März: Ausstellung Tatort Garten – Ödnis oder Oase - Corona bedingt im Schaufenster

ganztags

Schaufenster der ehemaligen Schuhwelt/Belmodi am Rathausparkplatz in Marktheidenfeld

Mit der Fotoausstellung "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" möchte der BUND-Naturschut den Blick des Betrachters schärfen für das, was in neuerer Zeit in seiner Umgebung zum Schaden für die Natur und der ihr innewohnenden Ästhetik geschieht.

Alle Infos ›


Freies-Lastenrad Main-Spessart - Veranstaltung des Regionalmanagements

19:00 Uhr

Online

Kann ein solches Modell auch in einem ländlichen Gebiet funktionieren? Um dieses Mobilitätsangebot im Landkreis weiter zu etablieren sind interessierte Partner v.a. aus den größeren Orten in Main-Spessart zu einer Online-Gesprächsrunde am Mittwoch, 17. März 2021, 19 Uhr eingeladen. Dabei wird Claudius Stanke (Agenda 21 Stadt Würzburg) am Würzburger Beispiel erläutern, wie eine Lastenrad-Initiative laufen kann.

Alle Infos ›


Mi, 24.03. – Die Karlstadter Trockengebiete

Ab 19:30 Uhr

Online

Die einzigartigen Karlstadter Trockengebiete sind in den Naturschutzgebieten „Grainberg-Kalbenstein u. Saupurzel, Mausberg – Rammersberg u. Ständelberg“ zusammengefasst. Das Gebiet wird als europäisch einmalig bezeichnet.

Alle Infos ›


Mo, 12.04. - Die besten Gartengehölze und Begleitstauden für (Wild)bienen

20:00 Uhr

VHS Marktheidenfeld, bei Bedarf Online

Der Gartenbauingenieur Klaus Körber ist seit über drei Jahrzehnten an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim tätig. Als charismatischer Lehrer versteht er es, seine Erfahrungen und sein Fachwissen kurzweilig und unterhaltsam weiterzugeben. Sicherlich können Gartenfreunde viele Tipps mitnehmen.

Alle Infos ›


Bitte helfen Sie mit!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.

Spenden
Aktiv werden
Mitglied werden

 Newsletter abbestellen

 Impressum und Datenschutz

Facebook Instagram Twitter YouTube

Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Herausgeber
Kreisgruppe Main-Spessart
BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
vertreten durch Erwin Scheiner (1. Vorsitzender)
Südring 2, 97828 Marktheidenfeld
Redaktion: Conni Schlosser

Bilder: Wolfgang Piepers (Titelbild), BUND, Hartmut Haas-Hyronimus, Wikimedia Commons (Katya from Moscow, Russia)