Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Corona-Zahlen derzeit lassen hoffen - sicherlich werden wir bald wieder gemeinsam auf Exkursionen gehen und uns bei Stammtischen treffen. Dennoch haben wir uns in der Vorstandschaft dazu entschlossen, die Jahreshauptversammlung diesen Jahres auf 2022 zu verschieben. Das gibt uns mehr Planungssicherheit, zumal Neuwahlen anstehen. Wer sich gerne in der neuen Vorstandschaft einbringen möchte, kann sich bereits jetzt bei uns melden und Kontakte knüpfen.

Nicht ausfallen, aber im Online-Format stattfinden werden die Neumitgliedertreffen: im Frühjahr waren junge Leute im Landkreis unterwegs, die den BN vorgestellt und die für eine Mitgliedschaft geworben haben. So konnten wir eine Reihe neuer Mitglieder gewinnen, denen wir uns gerne vorstellen möchten und die über unsere Aktionen informiert werden sollen. Für den Raum Lohr/Lohrtal, Karlstadt, Gemünden, Retzbach/Zellingen findet dieses Treffen als ZOOM-Online-Meeting am 17. Juni 2021 um 19.30 Uhr statt. Gerne können Sie sich schon heute dafür anmelden, eine separate Einladung kommt jedoch noch. In den anderen Regionen ist die Aktion noch nicht abgeschlossen, sie wird nach Pfingsten weitergeführt. Dann sind wieder junge Botschafter für den BN unterwegs. Das Treffen für diese Neumitglieder wird voraussichtlich im Spätsommer stattfinden.

Bis dahin bleiben Sie weiterhin gesund und genießen Sie die beginnende Orchideenblüte!

Ihr Team des BUND Naturschutz Main-Spessart


Aktuelle Meldungen

Orchideenblüte in Main-Spessart

Nach einem recht kalten Frühjahr zeigen sich nun immer mehr Orchideen im Landkreis und laden ein zu Naturerkundungen. Die besonderen naturräumlichen und klimatischen Bedingungen im Landkreis Main-Spessart  lassen im Landkreis über 30 Orchideenarten gedeihen. So finden wir derzeit Helmknabenkraut, Fliegenragwurz, Spinnenragwurz, Bocksriemenzunge u.a.   Weiterlesen


Hoch - Zeit bei den Bienen im Mai - Was können wir beobachten?

Die turbulente Vermehrungszeit bei den Bienen hat begonnen. Die Natur bietet eine Fülle von Blüten mit Nektar und Pollen und die Tagestemperaturen erlauben ausreichend Versorgungsflüge. Einzig Dauerregen kann den Bienen die Bruttätigkeit erschweren. Die begatteten Wildbienenweibchen versuchen Brutröhren zu finden in Holz, Pflanzenstängeln oder auch in Strangfalzziegeln oder steilen und sandigen Lehmwänden. Mit Insektenhotels können wir dieses Treiben besser beobachten. Weiterlesen


Der Giersch – ungeliebt …

…. aber weit mehr als nur genießbar. Als essbare Wildpflanze zeichnet er sich durch einen hohen Gehalt an Kalium, Magnesium und Calcium aus, und auch in puncto Vitaminen (A und C) und Eiweiß hat er mehr zu bieten als Kopfsalat. Essbar sind alle Teile der Pflanze: die frischen Spitzen quasi das ganze Jahr über roh als Salat oder gedünstet als Gemüse, und die Blüten können als essbare Dekoration verwendet werden. Hier ist aber Vorsicht geboten, da der Blütenstand mit anderen giftigen Pflanzen verwechselt werden kann. Aufschluss gibt im Zweifel die Blattform. Weiterlesen


Vogeltod auf Samtpfoten

Immer wieder rufen in den Büros des BUND besorgte Menschen an, die von deutlich geringeren Zahlen beobachteter Vögel und einem Vogelsterben berichten. Seit 1980 hat die Zahl der Vögel in den Staaten der Europäischen Union um 56 Prozent abgenommen.  Man liest kaum noch einen Bericht über eine interessante Vogelart, der nicht auf ihre Gefährdung hinweist. Weiterlesen


Jubiläumslinde gedeiht prächtig

Anlässlich des 40jährigen Gründungs-Jubiläums der Kreisgruppe Main-Spessart 2014 pflanzte die BN-Ortsgruppe Karlstadt im Beisein von Bürgermeister Dr. Paul Kruck in der Ringanlage bei der Raiffeisenbank eine Linde. Die Tilia cordata ‚erecta‘ hat sich seitdem gut entwickelt. Mehr dazu


Wir suchen DICH! Kindergruppenleitung für Marktheidenfeld

Voller Elan machten sich Lisa und Heike an den Wiederaufbau der Marktheidenfelder Kindergruppe und wurden ganz schnell von Corona ausgebremst - SCHADE. Jetzt machen die beruflichen und privaten Schwerpunkte der beiden eine Weiterführung der Gruppe unmöglich. Aber sobald die Pandemie ungezwungene Treffen wieder zulässt, würden wir gerne neu starten. Denn: Umwelthelden starten jung. Dafür suchen wir DICH. Bitte melde DICH in der Geschäftsstelle (09391 8892). Natürlich bieten wir auch eine Ausbildung für Kindergruppenleiter*innen an.

Außerdem suchen wir noch Mitarbeiter*innen für die Ferienwoche vom 9.-13. August - mehr Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle.



Termin-Symbol

Termine

Stadtradeln als Team „Bund Naturschutz MSP“ - bitte noch unterstützen!

Noch bis zum 28. Mai 2021

Alle Infos ›

Wettbewerb: Ich zeig dir meinen Garten – Vielfalt für Insekten und Co

Noch bis zum 1. Juli 2021!

Alle Infos ›

Vorträge der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Vorträge zu Themen wie Heizungserneuerung, Kühler Wohnen, Energie vom Dach, Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/

Alle Infos ›

Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender - dort nehmen wir auch kurzfristig neue Termine auf

Alle Infos ›


Bitte helfen Sie mit!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.

Spenden
Aktiv werden
Mitglied werden

 Newsletter abbestellen

 Impressum und Datenschutz

Facebook Instagram Twitter YouTube

Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Herausgeber
Kreisgruppe Main-Spessart
BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
vertreten durch Erwin Scheiner (1. Vorsitzender)
Südring 2, 97828 Marktheidenfeld
Redaktion: Conni Schlosser

Bilder: Wolfgang Piepers (Titel), BUND, Ulrike Münz, BN, Uwe Schlosser, Winfried Rüb, Torsten Ruf, Hartmut Haas-Hyronimus, Alfred Dill, Conni Schlosser